Soner Caner Cagun
Forschungsinteressen
Die Gehirnfunktion beruht auf der präzisen Koordination molekularer Signale über Raum und Zeit im gesamten Gehirn. Hochauflösende hämodynamische Bildgebungstechniken wie die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) und die funktionelle Ultraschallbildgebung (fUSI) ermöglichen Einblicke in die Gehirnaktivität, indem sie Veränderungen der Blutsauerstoffsättigung, des Blutflusses und des Blutvolumens über die neurovaskuläre Kopplung erfassen. Allerdings liefern diese Methoden nur indirekte Messungen der Gehirnaktivität und besitzen keine molekulare Spezifität. Im Gegensatz dazu erlauben molekulare Bildgebungstechniken wie PET, SPECT und optische Bildgebung die direkte Visualisierung biologischer Prozesse. Allerdings weisen PET und SPECT eine geringe räumlich-zeitliche Auflösung auf, während die optische Bildgebung durch Lichtstreuung und eine begrenzte Gewebepenetration eingeschränkt ist.
Um diese Einschränkungen zu überwinden, entwickle ich neuartige präklinische molekulare Bildgebungsverfahren auf Basis vasoaktiver Proben und integriere sie mit fMRT und fUSI.
Vita
September 2024 – heute: Masterarbeit bei Dr. Robert Ohlendorf, MPI für Biologische Kybernetik, Tübingen, Deutschland
Oktober 2022 – heute: M.Sc. in Zell- und Molekulare Neurowissenschaften, Graduate Training Centre for Neuroscience, Tübingen, Deutschland
November 2023 – Juni 2024: Forschungspraktikum bei Prof. John F. Cryan, APC Microbiome, University College Cork, Cork, Irland
September 2023 – November 2023: Forschungspraktikum bei Dr. Robert Ohlendorf, MPI für Biologische Kybernetik, Tübingen, Deutschland
März 2022 – August 2022: Forschungspraktikum bei Prof. Paul Pfluger, Institut für Diabetes und Adipositas, Helmholtz München, München, Deutschland
April 2021 – Januar 2022: Forschungspraktikum und externe Bachelorarbeit bei PD Florian Freudenberg, Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland